Historisches Museum Uri
Gotthardstrasse 18, 6460 Altdorf
T 041 870 19 06
M phideau@bluewin.ch
Aktuelles Ständige Ausstellung Museumspädagogik Historischer Verein
Museumsporträt Sonderausstellungen Museumsgut Neujahrsblatt
Museumsbesuch Führungen / Apéro Museumsprojekte Hauptseite
 
Übersicht
Eingangsbereich
Frühzeit
Mittelalter
Religion und Kirche
Verkehr
Renaissance-Saal
Musikautomaten
Militär und Waffen
Kleider und Wohnen
Hauptsaal
 
 

Raum Verkehr




Ausstellungsgegenstände

Dankesurkunde Bundesrat an Gebrüder Arnold
Michael Aschwanden (1843-1897) verwaltete das Rütli im Auftrag der Gemeinnützigen Gesellschaft der Schweiz bis zu seinem Tod im Jahre 1897. Der Rütlipächter rettete am 6. März 1872 zusammen mit seinem Bruder Johann Josef Aschwanden unter eigener Lebensgefahr fünf Männer, die mit einem Nauen von Hergiswil nach Flüelen unterwegs waren, um Holz zu transportieren, und dabei in einen plötzlich einsetzenden Föhnsturm geraten waren, aus dem vom Sturm aufgewühlten Urnersee. Die Schweizerische Bundeskanzlei in Bern schickte den beiden tapferen Männern im Auftrag des Bundesrates die ausgestellte Dankesurkunde.
     
Dankesschreiben Gemeinnützige Gesellschaft an Gebrüder Arnold

     
Türgitter
vorzügliche Schmiedearbeit
     
Foto Klausenpost
Die erste Klausenpost bei der Abfahrt vor dem Hotel Tell und Post in Flüelen. Die Klausenstrasse wurde im Jahre 1900 eröffnet. Im Jahre 192? Erfolgte die Umstellung auf die Postautos (Car alpins).
     
Bergpostkutsche

     
Englisches Hochrad

     
Teller, mit Ornamenten

     
Teller, mit Blumendekor (Pfingstrosen)

     
Teller, mit Blumendekor (weisse Nelke)

     
Teller, mit Blumendekor (rosa Nelke)

     
Teller, mit Korbgeflecht-Muster

     
Posthorn
Echtheit überprüfen
     
Bruderschaft der Schiffsgesellen
Umschrift: Die wohllöbl. Bruderschaft der Schiffsgesellen von Ury. Auf dem Bild der Uri-Nauen mit vielen Passagieren bei der Tellskapelle. Oben Maria
     
Wassen, Dorfplatz
Dorfbrunnen in Wassen mit Gallusbrunnen auf Karton
     
Altdorf (Triner, 1788)

     
"Urnersee" von Käslin

     
Silberlöffelchen
Kaffeelöffelchen
     
Silberlöffelchen
Kaffeelöffelchen
     
Silberlöffelchen
Kaffeelöffelchen
     
Silberlöffelchen
Kaffeelöffelchen
     
Salzgefäss
ganz aus Silber, baroke Form
     
Kompass
Kleiner Taschenkompass in Messinggehäuse zum Öffnen und Aufstellen, vergoldet
     
Besteck, Messer, Gabel, Löffel
in Etui, Gravierung: Schweizerkreuz und darunter M.A.,6. März 1872, Silber
     
Messbuchschliess 3 Stück
Silbergetrieben, defekt
     
Fruchtschale
silbergetrieben
     
Trinkhorn

     
Krawattennadel mit Wappen Bayerns

     
Kleid
Seidentaft kariert Baumwollfutter, Knöpfe in Posamentenarbeit, Krinoline mit Seidenorganza
     
Bergèrehut
Stroh, Samtbänder rot
     
Kleid
Seidentaft, grau- violett, an den Ärmeln gemusterte Samtbänder, gefüttert mit Seidenorganza, Krinoline
     
Kresshut

     
Herrenanzug
Anzug, Kniehosen, Frack und Gilet, gehörten einem Pfarrer
     
Zylinder

     
Aquarell "The Devil's Bridge"

     
Fernrohr aus Karton

     
Reisebesteck

     
Getränkeflasche

     
Spazierstock mit Elfenbein

     
Plakat Klausenrennen 1923

     
Holzrad

     
Büste Karl Emanuel Müller

     
Urner Wappen mit Krone

     
Holztruhe

     
Reisekoffer

     
Grosse Laterne

     
Roter Schirm

     
(Hut)-Schachtel

     
Wärmeflasche in einem Behältnis
diente den reisenden Damen zum Wärmen der kalten Füsse in der Postkutsche
     
Kohlebehälter mit durchbrochenem Deckel
diente den reisenden Damen zum Wärmen der kalten Füsse in der Postkutsche
     
Felleisen
sogenanntes "Felleisen", eine Ledertasche, die zur Beförderung der Briefpost mit der Postkutsche zwischen Göschenen und Airolo verwendet wurde.
     
Hut des Postillions
Hut eines Eidgenössischen Postillons der Gotthard-Post Flüelen-Camerlata aus der Zeit um 1880
     
Büchlein mit Posthornsignalen
Anleitung zum Blasen der verschiedenen Posthornsignale
     
Getränkeflasche
Schnaps-Budeli, hergestellt aus einem Kürbis, mit Blecheinfassung und Verschluss
     
Foto Postkutsche
zeigt die Abfahrt der ersten Klausenpost beim Hotel Tell und Post in Flüelen am 15. Juni 1900. Auf dem Kutschenbock sitzt Josef Nell, der Wirt des Hotels zur Krone in Altdorf, und bläst auf seiner Trompete die Postfanfaren
     
Foto Postkutsche
Postwagen der Strecke Flüelen-Linthal vor dem Hotel Posthaus Urigen ob Unterschächen an der neu eröffneten Klausenstrecke im Schächental. Die Postpferde litten auf der langen, schattenlosen Bergstrecke erheblich und wurden hier jeweils gegen ausgeruhte Tiere ausgewechselt
     
Gasthausschild Kreuz, Erstfeld
Das Gasthaus Kreuz in Erstfeld war früher Posthaltestelle. Es musste dem Bau der Gotthardbahn weichen. Das Schild stammt aus der Zeit um 1800.
     
Gasthausschild Schwanen, Altdorf
Das Schild des Gasthauses Schwanen in Altdorf schmückte einst ein bekanntes Dorfgasthaus.
     
Gasthausschild Adler, Altdorf
Der Adler ist das Fragment eines Gasthausschildes, dessen genaue Herkunft nicht gesichert ist. Möglicherweise stammt es vom berühmten Hotel Adler in Altdorf.
     
Gasthausschild Drei Könige, Wassen
Ein prachtvolles Werk der Volkskunst ist das hölzerne, beidseitig bemalte Wirtshausschild "Zu den Drei Königen" in Wassen aus dem 18. Jahrhundert.
     
Zolltafel
Die offizielle Zolltafel an der Wand zeigte den Säumern mit ihren schwer beladenen Tieren an, wo die Zölle entrichtet werden mussten. Diese waren eine bedeutende Einnahmequelle des Landes Uri.
     
Stehpult
Das Stehpult mit Tintenfass, Buch und weiteren Utensilien markiert den Arbeitsplatz eines Zollbeamten, welcher den Handelsverkehr auf der rege begangenen Route überwachte.
     
Trinkfässchen
weitere Requisiten der durchziehenden Handels- und Transportleute: unter anderem zwei Säumer-Trinkfässchen
     
Geldkatze
eine lederne Geldkatze, die man um den Leib gebunden hatte, und in welcher man die Goldstücke als Zahlungsmittel aufbewahrte, um nicht bestohlen oder ausgeraubt zu werden
     
Repetierstutzer, eidgenössische Ordonnanz, 1871
Privatausführung (Ehrengabe); im Unterschied zur ordonnanzmässigen Ausführung Handauflage und Kolbenhaus geraffelt. Kolben mit aufgeschraubtem Siberschild "Den Gebrüdern Michael und Josef Aschwanden auf dem Rütly als Ehrenpreis für ihre opfermuthige That am 6. März 1872 von der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft"
     
Martini-Stutzer

     
Salzgefäss

     


Copyright: Historischer Verein Uri, Altdorf / Letzte Aktualisierung: 18.4.2015