Historisches Museum Uri
Gotthardstrasse 18, 6460 Altdorf
T 041 870 19 06
M phideau@bluewin.ch
Aktuelles Ständige Ausstellung Museumspädagogik Historischer Verein
Museumsporträt Sonderausstellungen Museumsgut Neujahrsblatt
Museumsbesuch Führungen / Apéro Museumsprojekte Hauptseite
 
Übersicht
Eingangsbereich
Frühzeit
Mittelalter
Religion und Kirche
Verkehr
Renaissance-Saal
Musikautomaten
Militär und Waffen
Kleider und Wohnen
Hauptsaal

Erste Spuren des Menschen in Uri



Die Urzeit und die Frühgeschichte Uris ist nur durch einige wenige Objekte dokumentiert, die rein zufällig ans Tageslicht kamen und von aufmerksamen Menschen geborgen wurden. Darunter befinden sich sensationelle Funde wie der Goldschatz von Erstfeld. Diese Dinge werfen wenige aufblitzende Glanzlichter ins Dunkel der Jahrtausende. Was der Boden Uris noch birgt, wird weiterhin ein Geheimnis bleiben und wohl wie bisher ziemlich zufällig bei Bauarbeiten zu Tage treten.
Die Ausstellungspräsentation betont diesen "Zufallsaspekt", der Einzelobjekte schlaglichtartig und eher etwas zusammenhanglos aus dem Dunkel der Geschichte aufleuchten lässt, indem sie kleine "Lichtinseln" in einem halbdunklen Raum schafft und so das Geheimnisvolle und noch Ungeklärte der Funde betont. Man muss sich bewusst sein, dass jedes Fundstück, das auftaucht, auch das bereits Bekannte in neue Gesamtzusammenhänge rückt. Die Geschichte, oder unsere Erkenntnisse davon, ist in einem steten Wandel begriffen.

Ausstellungsgegenstände

Antonian , Imitation, Tetricus II. (270-273 n.Chr.)
Tetricus II. barbarisierte Imitation eines Antoninan aus irregulärer Münzstätte; Vorderseite: Büste nach rechts; Rückseite: ? (7)
     
Antonian, Gordianus III. (238-244 n.Chr.)
Gordianus III. Antoninan. Rom Jan./März 240; Vorderseite: Büste nach rechts; Imp. Caes M Ant. Gordianus Aug.; Rückseite: Gardian stehend nach links; Opfernd, P M TR II.Cos. PP (6).
     
As postumer, Augustus, unter Tiberius (16-22 n. Chr.)
Augustus, postum as unter Tiberius; Prägung zwischen 16 -22. Jahrhunder v. Chr.; Vorderseite: Büste nach links; DIVVS Augustus Pater; Rückseite: Adler / S - C. (2)
     
Behältnis für Schreibutensilien, weiss mit Blumendekor

     
Behältnis mit Kanuf, weiss, gelb, schwarz

     
Behältnis, türkis

     
Behältnis, weiss
für Kerzen
     
Behältnis, weiss

     
Boccolino, weiss mit blauer Verzierung (2)

     
Doppelspiralhaken
1898 wurde bei den Bauarbeiten der Klausenstrasse bei Bürglen oberhalb des heutigen Kirchplatzes ein prähistorisches Grab entdeckt. Zwei Grabbeigaben gelangten damals in unser Museum: das Bruchstück eines Doppelspiralhakens (ca. 1300 vor Christus) und eine "Mohnkopfnadel".
     
Fastentuch 1412

     
Flasche, Ton, hellblau bemalt

     
Follis, Konstantin I. (312-313 n.Chr.)
Constantinus I. Follis Rom 312/313 (Offizin P.)a; Vorderseite: Büste nach rechts; Imp. Constantinus PP Avg.; Rückseite: Spgr. Optimo principi. Legionsadler zwischen zwei Standarten (8).
     
Follis, Konstantin II., Lugdunum, off. P. (333-337 n.Chr.)
Constantinus II. (Cäsar); Follis Lugdunum (Lyon) (333-337) oder 337; Vorderseite: Büste nach rechts Constant…; Rückseite: zwei Soldaten, eine Standarte. Glor…/PLG (9).
     
Gedenkteller, Pistolen-Rütli-Schiessen (1941)
Gedenkteller "5. Pistolen-Rütli-Schiessen im Jahre 650 der Eidgenossenschaft 1291 - 1941"
     
Gedenkteller, Pistolen-Rütli-Schiessen (1945)
Gedenkteller "Pistolen-Rütli-Schiessen 1945 im 10. Gründungsjahre"; mit Friedenstaube und Ölzweig, Schweizerkreuz
     
Gedenkteller, Schützengesellschaft Altdorf (2)
Gedenkteller "Jahrhundertschiessen der Schützengesellschaft Altdorf Uri 1835-1935" > siehe Krug zu gleichem Anlass KE 0049
     
Gedenkteller, Schützengesellschaft Erstfeld
Gedenkteller "50 Jahre Schützengesellschaft Erstfeld 1887-1937"
     
Gewandlochhalsnadel
In einem Bachbett hinter dem Stäfeli in Niedersurenen wurde die Gewandlochhalsnadel aus Bronze gefunden. Sie dürfte um 1450 vor Christus entstanden sein und besitzt einen fein durchbohrten Hals und feine spiralige Rillenverzierungen.
     
Holzmaske neu (Anton Bricker, Gründli, Spiringen)

     
Humpen, weiss, mit Blumenverzierungen

     
Keltischer Armring E5 (Kopie)

     
Keltischer Armring E6 (Kopie)

     
Keltischer Armring E7 (Kopie)

     
Keltischer Halsring E1 (Kopie)

     
Keltischer Halsring E2 (Kopie)

     
Keltischer Halsring E3 (Kopie)

     
Keltischer Halsring E4 (Kopie)

     
Kristallwerkzeuge
Auisgrabung Prof. Primas, Ursern
     
Krug, mit Initialen JCL und M.M.W.

     
Milchkrug mit einzelnen Blumen (blau)

     
Mohnkopfnadel
1898 wurde bei den Bauarbeiten der Klausenstrasse bei Bürglen oberhalb des heutigen Kirchplatzes ein prähistorisches Grab entdeckt. Zwei Grabbeigaben gelangten damals in unser Museum: das Bruchstück eines Doppelspiralhakens (ca. 1300 vor Christus) und eine "Mohnkopfnadel".
     
Pfeilspitze
Die bisher früheste Spur eines Menschen auf Urner Gebiet ist die Pfeilspitze aus Silex aus dem Endneolithikum (um 2800 bis 2000 vor Christus). Ein herumstreifender Jäger mag sie verloren haben. Durch einen fast unglaublichen Zufall wurde sie 1955 bei Strassenbauarbeiten beim "Gotthardmätteli" ob Hospental gefunden.
     
Porzellankrug, zwei Henkel, blau verziert

     
Porzellankrug, zwei Henkel, mit gelber Blume verziert

     
Porzellankrug, zwei Henkel, mit Putte und Schrifttafel verziert

     
Prägestock Silbermeaille 1899 P. Alberic Zwyssig RS

     
Schale, braun mit wiessen Ringen

     
Schale, flach, mit Ornamenten

     
Schale, flach, mit runden Verzierungen aussen (Teile abgebrochen)

     
Schale, flach, weiss, mit Korbgeflecht-Verzierung

     
Schale, flach, weiss, mit Korbgeflecht-Verzierung (Teil abgebrochen)

     
Schale, grün
gehört zu KE 0050
     
Schale, mit Blumenmotiven (Pfingstrosen)

     
Schale, mit Blumenmotiven (rot, violett)

     
Schale, Ton geflickt

     
Schale, weiss, oben mit längs ovalen Öffnungen

     
Schale, weiss. mit grossen Öffnungen (defekt)

     
Schüssel, Ton bemalt

     
Sesterz, Älius Cäsar (137 n. Chr.)
Lucius Aelius, Cäsar (Mitregent); Hadrians (136-138); Sesterz. Rom 137 Jh. V.Chr.; Vorderseite: Büste nach rechts; Rückseite: Spes stehend (?) / S - C; Fundort: Alp Surenen, Kapelle, 1895 (4).
     
Sesterz, Caligula
Caligula (37-41) Sesterz. Rom 39/40.d; Guss (Fälschung!); Fundort: Nähe Bahnhof Altdorf (Nr. 3)
     
Sesterz, Lucius Verus 161-163
Lucius Verus, Sesterz. Rom 161 v. Chr.; Vorderseite: Büste nach rechts; Rückseite: Marcus Aurelius und Lucius; Versus stehend mit verschlungenen Händen; Concord Augustor TRP Cos. 11 / S - C (5).
     
Sextans, Republik
Republikanische Zeit; Wertbezeichnung verschliffen; Rückseite korrodiert; ca. 1.- 2. Jahrhundert v. Chr. (1)
     
Teekrug, braunrot

     
Teller, blau, mit Blumenverzieungen

     
Teller, mit Blumenmotiv (Pfingstrose)

     
Tonfragment, römisch (Geschirr)
Ausgrabung Unterer Hof in Schattdorf
     
Tonfragment, römisch (Geschirr)
Ausgrabung Unterer Hof in Schattdorf
     
Tonfragment, römisch (Geschirr)
Ausgrabung Unterer Hof in Schattdorf
     
Tonfragment, römisch (Geschirr)
Ausgrabung Unterer Hof in Schattdorf
     
Tonkrug, Scützengesellschaft (1935)
> siehe Teller zu gleichem Anlass KE 0036
     
Trinkbecher, grün, Jesus am Kreuz
gehört zu KE 0051
     
Trinkbehälter, mit Blumen verzeirt
wohl Auslauf durch Gesicht
     


Copyright: Historischer Verein Uri, Altdorf / Letzte Aktualisierung: 18.4.2015

> Der keltische Goldschatz
> R
ömer in Uri

    

Der älteste Kulturgegenstand des Kantons Uri.